Feuerstelle für Garten – die Reinigung
Wo Feuer im Spiel ist, kommt es natürlich auch zu einigen Gebrauchsspuren. Daher ist es nicht möglich, die Feuerstelle ganz sauber zu erhalten. Sobald die Asche komplett ausgeglüht ist, sollte sie mit einer speziellen Ascheschaufel entnommen und entsorgt werden. Ein Teil kann problemlos auch in den Kompost gegeben werden. Anschließend kann man die Feuerstelle mit einem feuchten Tuch säubern. Da nicht alle Rückstände entfernt werden können, sollte man vor allem den groben Schmutz abwischen. Anschließend wird dann noch mit einem trockenen Tuch über die metallischen Teile gegangen, um ein mögliches Rosten zu vermeiden.
Feuerstelle für Garten gegen Kälte und Frost schützen
Gerade Modelle aus Ton oder Terrakotta sollten nicht längere Zeit sehr niedrigen Temperaturen ausgesetzt sein. Dann hierdurch könnten die sogenannten Kapillaren gesprengt werden und es entstünden Riss und Sprünge. Hierdurch wäre der Feuerkorb/die Feuerschale nicht mehr stabil und sicher, sodass sie ausgetauscht werden müsste. Daher empfiehlt es sich, das Gerät in den Wintermonaten an einen trockenen und geschützten Ort zu stellen. Ist dies nicht möglich, kann eine spezielle Schutzhaube Abhilfe schaffen. Diese besteht in der Regel aus PVC-beschichtetem Polyester und schützt sehr gut gegen Kälte und auch Nässe.