Schutzvlies für Pflanzen – Ein Muss in jedem Garten
Ein Vlies für Blumenkübel sorgt für den optimalen Schutz der Pflanzen – sowohl für den Schutz vor den Witterungen, als auch vor Frost. Zudem kann dieses das Pflanzenwachstum begünstigen und Unkraut verhindern. Daher sollte jeder Gärtner ein Vlies für Pflanzen im Garten bereit halten, um seine Pflanzen gut versorgt zu wissen und diese so lange wie möglich genießen zu können.
Die Vielfalt an Anwendungsmöglichkeiten
Die Einsatzbereiche eines Pflanzvlieses sind vielfältig. In erster Linie wird es zum Schutz vor Witterungseinflüssen verwendet. Doch hier enden nicht seine Anwendungsmöglichkeiten. Es eignet sich nämlich hervorragend dazu, Gartenteiche zu bestücken. Zudem kann das Unkrautvlies verlegen unter Pflaster lästiges Unkraut verhindern.
Es ist funktional einsetzbar in Gemüse-, Obst- und Blumenbeeten und sehr praktisch beim Anpflanzen von Hecken und Stauden. Daneben ist ein Schutzvlies optimal für die Verwendung in Frühbeeten. In Gewächshäusern ist ein Vlies geradezu unverzichtbar.
Optimaler Frost- und Windschutz dank Pflanzvlies
Um seine Pflanzen auch bei Frost geschützt zu wissen, sollte man auf ein Schutzvlies keinesfalls verzichten. Zu diesem Zweck kann man das Hochbeet mit Vlies auslegen oder die Pflanze mit dem Vlies für Blumenkübel ummanteln. Dank der Ummantelung wird das Entweichen der Bodenwärme verhindert, sodass unter der Abdeckung die Temperatur erhöht wird. Daneben wird die Sonnenwärme durch das Vlies länger gespeichert. Dies resultiert mit effektivem Schutz vor allen Wetterbedingungen und mit einem schnelleren Pflanzenwachstum.
Vlies unter Pflaster verhindert Unkraut
Das Schutzvlies fungiert optimal als ein Unkrautvlies. Dieses stoppt effektiv die Photosynthese des Unkrauts, sodass dieses nicht wachsen kann. Das Unkrautvlies unter Pflaster hemmt zwar die Ausbreitung des Unkrauts, lässt jedoch ausreichend Luft, Wasser und Nährstoffe durch, um die Wurzeln der Gartenpflanzen versorgen zu können. Eine herkömmliche Plastikfolie kann zur Bildung von Schimmel und Pilzen führen, sodass man zur Unkrautbekämpfung ausschließlich ein Unkrautvlies verlegensollte. Welches Unkrautvlies hierzu am besten geeignet ist, hängt vom jeweiligen Einsatzbereich ab.
Eine geringere Stärke bedeutet, dass die Haltbarkeit des Vlies begrenzt ist. Die Mindeststärke eines Unkrautvlieses sollte 100 g/m² betragen. Ein Vlies mit 150 g/m² Stärke gewährleistet jahrelangen Schutz bei Flächen mit stark befallenem Unkraut, wie Steingärten und Wegen an abschüssigen Flächen. Die höchste Stärke von 300 g/m² ist etwas kostspielig und für befahrene Wege bestens geeignet.
Drainagevlies für die optimale Entwässerung
Für die effektive Entwässerung des Gartenweges kann man einfach ein Drainagevlies verlegen. Dieses wird unter dem Kiesbeet oder dem Sand über die gesamte Fläche verlegt und verhindert ein Absetzen des Unterbodens. Selbst vor stärkeren Belastungen auf dem Parkplatz oder bei Einfahrten schützt das Drainagevlies sehr effektiv.
Schutzflies im Gewächshaus
Ein Vlies erschafft klimatische Bedingungen eines Gewächshauses, sodass das Pflanzenwachstum gefördert wird. Besonders bei Jungpflanzen hat sich ein Vlies als sehr nützlich erwiesen, da dieses vor Nachtfrösten schützt. Zu diesem Zweck wird das Vlies für Blumenkübel auf die gewünschte Länge geschnitten und um die Pflanze gewickelt. Das Vlies wird lose am Stamm festgebunden. Zudem kann man das Hochbeet mit Vlies auslegen.
Fazit
Ein Pflanzvlies ist für einen Hobbygärtner einfach unumgänglich. Denn dieses bietet sehr viele Anwendungsmöglichkeiten im Garten. Ob für den Pflanzenschutz, zur Verhinderung von Unkraut oder als Lösung bei der Entwässerung – ein Vlies für Pflanzen ist die optimale Auswahl. Zudem begünstigt es das Pflanzenwachstum und erleichtert die lästigen Seiten der Gartenarbeit.