Was ist Fiberglas?
Fiberglass ist kein Naturprodukt
Fiberglass ist ein künstlich produzierter Stoff, der nicht in der Natur vorhanden ist. Die Komponenten dieses glasfaserverstärkten Kunststoffs ergibt sich aus mehreren Materialien. Im Zusammenschluss ist meistens ein Kunstharz zu finden. Hierfür werden Epoxidharz oder Polyesterharz selektiert und in einem Arbeitsgang mit Glasfasern gemischt. Die Festigkeit von Fiberglas kann durch den unterschiedlichen Mix bestimmt werden. Die Glasfaserlänge im Verbund ist für den jeweiligen Einsatzbereich von wichtiger Bedeutung.
Fiberglass – Besonderheiten und Einsatzgebiete
Auch in aggressiver Umgebung besitzt Fiberglass ein hervorragendes Verhalten gegenüber Korrosion. Ein perfekter Werkstoff für Behälter im Bereich des Anlagenbaus und bei der Kreation von Bootsrümpfen. Glasfaserverstärkte Kunststoffe sind preiswert und zugleich ein sehr edler Verbund aus Fasern und Kunststoffen. Die Endlos-Glasfaser wurde bereits 1935 erstmals in den USA als Verstärkungsfaser produziert.
Blumenkübel und Pflanztröge aus Fiberglas – hübsch und beständig gegen Frost
Glasfaservestärkter Kunststoff (GFK) als Material für Blumenkübel und Pflanztröge mit seinen positiven Charakteristiken setzte sich inzwischen in vielen Bereichen im Gegensatz zu anderen Materialien durch. Blumenkübel und Pflanztröge zählen dazu. Fiberglas ist ein hervorragender Werkstoff zum Modellieren. Dadurch bekommen die Artikel ein einmaliges Aussehen. Pflanzgefäße sind eine hervorragende Alternative zu den klassischen Gefäßen aus Plastik oder Ton. Das Material ist auch in anderen Massen erhältlich. Bezüglich Massen sind wir beweglich.
Informationen über Fiberglas
Pflanztröge aus Fiberglas erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Hier wurde ein Material geschaffen, das den Geschmack der Zeit trifft. In ansprechender Optik ist diese spezielle Formgebung äußerst attraktiv und aufgrund ihres geringen Eigengewicht auch leicht in der Handhabung. Die Beschaffenheit des Materials ermöglicht zudem die Herstellung von Pflanztöpfen in unterschiedlichen Farbgebungen. Ferner erläutert dieser Ratgeber die Frage:
Was ist Fiberglas?
Es handelt sich hierbei um einen künstlich geschaffenen Stoff, der aus einem Materialmix von Glasfasern und Kunststoffbesteht. Im Allgemeinen wird bei diesem Material von einem Faser-Kunststoff-Verbund gesprochen. Bei der Entwicklung wurde insbesondere auf extrem gute Eigenschaften Wert gelegt. So ist Fiberglas jederzeit formstabil und kann während des ganzen Jahres im Garten bzw. Außenbereich genutzt werden. Für die Gartengestaltung kommen dabei positive Effekte zum Tragen: Pflanztröge können mit immergrünen Pflanzen bestückt werden und können auch während der kalten Jahreszeit vor Ort überwintern.
Was ist Fiberglas? – Ein modernes Material für Blumentröge
Fiberglas ist demnach insbesondere für den Außenbereich konzipiert. Eine Kombination aus Fiberglasmatten und Kunstharz (Polyresin) ermöglicht weiterhin die Formgebung für Pflanz- und Blumentröge. Es entstehen geschmackvolle Formen, ideal für die Terrasse, den Garten oder andere Bereiche. Fiberglas-Pflanztröge unterscheiden sich hier zu herkömmlichem Kunststoff, auch wenn äußerlich nur wenige Unterschiede ersichtlich sind. Blumentröge aus Fiberglas werden in einem Rotationsverfahren hergestellt. Diese maschinelle Herstellung ist im Vergleich zu Kunststoff hochwertiger. Daraus resultiert ein schöneres Erscheinungsbild, da zum Beispiel die “Nähte” einer PP-Form nicht sichtbar sind. Dieser feine Unterschied sollte die Frage nach “Was ist Fiberglas im Vergleich zu Kunststoff?” klären.
In der Praxis: Was ist Fiberglas und wie werden Pflanzkübel genutzt?
Im Alltag zeigen sich Pflanztröge sehr praktikabel. Besonders herausragend ist das geringe Eigengewicht, selbst große Kübel können von einer Person transportiert werden. Damit haben sie einen enormen Vorteil gegenüber Terrakotta-Töpfen, die nicht nur schwer, sondern nur bedingt winterhart sind. Wenn Ihre Gartengestaltung immergrüne Gewächse vorsieht, dann sind Blumentröge aus Fiberglass die ideale Wahl. Während sie während des ganzen Jahres an Ort und Stelle bleiben, sind die Töpfe auch leicht zu reinigen. In der Regel reicht ein feuchter Lappen aus, um die Oberfläche von Staub und Schmutz zu befreien. Die hochwertige Qualität der Pflanztröge ist ein entscheidender Faktor für die langjährige Nutzung.
Was ist Fiberglas Topf im Vergleich zu PP?
Beim Herstellungsverfahren von Kunststoff kommt die jeweilige Form des Kübels zum Einsatz. Pulverisiertes PP wird unter Drehung und Hitze in die Form gegeben. Dabei setzt sich das PP an den Innenwänden der Form ab und erzeugt schichtweise die jeweilige Wandstärke des Pflanzkübels. Anders gestaltet sich die Herstellung von Fiberglas. Hier werden im ersten Schritt sogenannte Positivformen benötigt, die aus Metall oder Holz bestehen. Hier wird bereits das Design festgelegt. Daraus wird wiederum eine Negativform hergestellt, in die dann mehrere Lagen Fiberglasmatten eingelegt und in Form gebracht werden. Anschließend wird die Form durch das Kunstharz Polyresin stabilisiert. Im letzten Arbeitsschritt bekommt die Oberfläche einen Schliff und eine Farblackierung. Die daraus entstehenden Pflanz- und Blumentröge wirken nicht wie aus einem Guss.