Kübel bepflanzen und einen Kräutergarten anlegen
Duftende Kräuter sind aromatische Helferlein in der Küche und lindern sogar das eine oder andere Zipperlein. Wenn Sie allerdings schon einmal versucht haben, die im Supermarkt gekauften Kräuter weiter zu kultivieren, sind Sie mit großer Wahrscheinlichkeit enttäuscht worden. Ob Schnittlauch, Minze oder das beliebte Basilikum, auf dem heimischen Fensterbrett gehen die Pflänzchen schnell ein. Das muss nicht sein.
Nehmen Sie Ihre schönsten Pflanzgefäße und legen Sie sich auf dem Balkon oder der Terrasse einen eigenen, kleinen Garten mit Kräutern an. Selbst auf kleinsten Raum lässt sich viel erreichen und Sie können sich selbst mit frischen Kräutern versorgen. Zudem sieht ein Kräutergarten im Kübel einfach hübsch aus. Drapieren Sie im Hintergrund etwas größere Pflanzen und setzen Sie die Kleinen nach vorne.
Blühende Kräuter sind begehrte Nahrung für Insekten. Sie können in Ihren Kräutergarten zusätzlich ein paar Blumen als kleine Farbkleckse setzen.
Tolle Ideen: Der Vorteil eines Minigartens in Kübeln und Töpfen
Auf dem Balkon oder der Terrasse gibt es keine Gelegenheit, den Boden direkt zu bepflanzen. Pflanzgefäße sind die Lösung, denn sie halten Erde und Wurzeln fest und sind zudem sehr dekorativ. Auch in einem Garten sind Pflanzgefäße eine gute Option, denn sie erlauben es, den Standort einer Pflanze an deren Bedürfnisse anzupassen. Braucht ein Kraut aus dem Mittelmeerraum doch etwas mehr Sonne, dann wird der Kübel an eine passende Stelle gerückt.
Viele Kräuterpflanzen sind mehrjährig, jedoch nicht unbedingt winterhart. Im Pflanzkübe können sie geschützt überwintern und bringen im nächsten Jahr eine noch reichere Ernte. Alle zwei bis drei Jahre sollten die Pflanzen in einen neuen Kübelgesetzt werden, da die Wurzeln sonst nicht ausreichend Platz haben. Als Faustregel gilt, dass Wurzelballen und Krone immer im Gleichgewicht sein sollten. Spätestens, wenn die Wurzeln den Topf ausgefüllt haben, ist es Zeit für einen Kübel.
Ideen für einen Mini-Kräutergarten im Kübel
Für schnelle Erfolge greifen Sie auf die gekauften Kräuter zurück, doch diesmal ersparen Sie sich die Enttäuschung, indem Sie die Pflanzen umtopfen und sich so üppiges Wachstum und eine reiche Ernte sichern. Nehmen Sie sich einen Pflanzkübe zur Hand, der etwas größer ist als der Topf, in dem das Basilikum oder Schnittlauch gerade sitzt und füllen Sie ihn etwa zu einem Drittel mit Kräutererde. Heben Sie das Kraut aus dem Topf und befreien Sie die Wurzeln vorsichtig von der alten Erde. Setzen Sie die Pflanze in den Kübel, füllen Sie Erde auf und gießen Sie kräftig. Das Wasser muss immer ablaufen können.
Pflanztöpfe zum Kräuter ziehen – eine Kinderstube anlegen
Vielleicht wollen Sie nicht nur vorhandene Kräuterpflanzen weiter verwenden, sondern auch eigene Pflänzchen aus Samen ziehen? Das ist ein wunderbares Hobby, das auf Balkon und Terrasse ausgelebt werden kann. Nehmen Sie sehr kleine Pflanztöpfe für die Aussaat und verwenden Sie eine Anzuchterde. Sie hat die passende Nährstoffkombination für Jungpflanzen.
Legen Sie in jedes der Pflanzgefäße nur einen Samen, denn das spätere Pikieren beschädigt die Wurzeln und bedeutet Stress für die Pflanzen. Den richtigen Zeitpunkt für die Aussaat entnehmen Sie der Verpackung. Für jede Pflanze gibt es den perfekten Zeitpunkt. Dekorative Kübel bilden dann die Kinderstube Ihrer eigenen Kräuter.