Mit diesen Tipps Pflanzkübel richtig bepflanzen
Mit üppig begrünten Pflanzkübeln kann der Balkon oder die Terrasse ansprechend dekoriert werden. Was gefällt, wandert einfach in ein entsprechendes Gefäß. In kurzer Zeit können Sie triste Bereiche in wahre Oasen verwandeln. Damit sich die Gewächse auch entfalten und lange ihre Pracht zeigen, sollten ein paar Dinge beachtet werden. Wenn Sie die Pflanzkübel richtig bepflanzen, haben Sie eine dauerhafte Zierde.
Einen geeigneten Pflanzkübel auswählen
Die Auswahl des Materials kann Ihrer Vorliebe überlassen werden. Gefäße aus Ton und Stein sind optimal und sprechen das Auge an. Bei der Größe des Pflanzkübels sind auf die Eigenheiten des jeweiligen Gewächses zu achten. Hochwachsende Pflanzen wie Bambus und Oleander sollten in ausgedehnten niedrigen Behältnissen untergebracht werden. In einem voluminösen Pflanzkübel können sich Wurzeln gut ausbilden und ein üppiges Wachstum der Sorte gewährleisten. Zudem bildet der massive Pflanzkübel ein ideales Gegengewicht für die in die Höhe wachsende Pflanze und sorgt für einen sicheren Stand. Kleinere Sorten benötigen keinen derartigen Halt und können ruhig in hohe, schlanke Gefäße gesetzt werden. Eckige oder runde Vasen- und Säulenformen kommen zum Beispiel in Betracht. Eine Variation verschiedener Pflanzkübel lockert den Anblick auf. Die Kombinationsmöglichkeiten sind vielzählig, lassen Sie Ihrer Kreativität einfach freien Lauf.
Mit einer optimalen Drainage Staunässe verhindern
Eine Drainage für Blumenkübel ist sinnvoll und besonders in größeren Gefäßen einzurichten. Damit überschüssiges Wasser gut ablaufen kann und es zu keiner Staunässe kommt, wird der Boden des Kübels mit einer Schicht Kies und Blähton befüllt. Bei kleineren Pflanzkübeln reicht eine niedrige Lage mit Blähton. Umfassendere Gefäße sollten Sie aber mit großzügigen Schichten beider Materialien ausstatten. Ein Untergrund von ungefähr zehn Zentimetern Kies und darüber etwa eine halb so dicke Schicht mit Blähton ist in der Regel ausreichend. Das Bodenloch im Kübel kann mit passenden Tonscherben oder Steinen verkleinert werden, damit der Kies oder Blähton im Behältnis verbleiben und ihren Zweck erfüllen können. Die Drainage für Blumenkübel hilft dabei, den Feuchtigkeitshaushalt im Pflanztrog aufrecht zu erhalten und dem Gewächs optimale Bedingungen zu bieten.
Den Blumenkübel bepflanzen mit diesen Ideen
Ist die Drainage gelegt, kommen Erde und Pflanzen in den Kübel. Hier können Sie auf vorgedüngte Erde aus dem Handel zurückgreifen. Wenn Sie sich von Ihrem Kompost bedienen, wandern kleine Lebewesen wie Regenwürmer, Insektenlarven und Co. mit in das Gefäß. Bei abgepackter Erde ist damit eher nicht zu rechnen. Pflanzen können Sie, worauf Sie Lust haben. Gehölze, Stauden und Kräuter dürfen auch gern kombiniert werden. Blühende Sorten machen neben Gräsern eine gute Figur. Mit Gewächsen, die unterschiedliche Blattfarben aufweisen, können Sie ein echtes Farbenspiel zaubern. Palmen, Koniferen und andere Gehölze sollten allein im Kübel wachsen. Stauden wie Akeleien, Salbei und Funkien lassen sich hervorragend zusammensetzen und können miteinander herrliche Effekte bewirken. Beim Bepflanzen ist es ratsam, einen ausreichenden Gießrand einzurichten. Wird darauf verzichtet, läuft das Wasser über den Rand und kann die Wurzeln im Gefäß nicht erreichen. Nach einigen Malen Gießen setzt sich die Erde noch einmal ab und sollte entsprechend aufgefüllt werden. Wenn Sie vorgedüngte Erde nutzen, brauchen Sie erst nach ein bis zwei Monaten wieder Nährstoffe zuführen.