Was ist Beton für ein Material?
Blumentröge aus Beton bieten neben einem zeitlosen und schlichten Design, das zu unterschiedlichen Gartenstilen passt, viele Vorteile gegenüber anderen Materialien.
Beton besteht aus einer Mischung von Zement, Wasser, Kies und Sand. Dieser ist robust, langlebig und vielfach formbar. Wie langlebig es sein kann, zeigt das mit Beton gefertigte Pantheon in Rom. Es wurde etwa im Jahre 125 n.Chr. fertiggestellt und steht noch heute.
Zu welchem Gartenstil passt der Trog?
Der Blumentopf hält sich durch sein schlichtes Erscheinungsbild dezent zurück und bietet damit eine neutrale Bühne für die darin wachsenden Pflanzen. Ein Bambus im japanischen Garten fühlt sich darin ebenso wohl wie verschiedene Kräuter im Bauerngarten, Buchsbaum im formalen Garten oder Rosen im englischen Gartenstil.
Wie kann ich den Pflanzkübel einsetzen?
Stellt man mehrere Tröge nebeneinander und setzt hohe Pflanzen, wie Koniferen, kann man mit ihnen einen Sichtschutz schaffen. Denkbar ist auch der Einsatz als Platzhalter, wenn Sie eine Fläche frei von parkenden Autos halten möchten. Oder als Abgrenzung zur Straße, wenn Sie keine Möglichkeit haben, dort eine Hecke oder einen Zaun zu errichten. Der Blumentopf in Grau aus Beton ist formschön, sieht gepflegt aus und kann durch sein hohes Gewicht nicht einfach entwendet werden.
Daten und Tipps zu Geraldo 7 – dem Blumentopf in Grau aus Beton
Der Pflanzkasten ist 150 cm lang, 50 cm breit und 50 cm hoch. Mit einem Gewicht von 320 kg ist er so schwer und stabil, dass auch stärkere Windböen ihn nicht umwerfen können. Dazu ist er UV-beständig und behält seine Farbe, auch wenn er in der Sonne steht.
Er ist wetterfest und frostbeständig, wenn Sie ein paar Tipps beherzigen, die wir im nächsten Punkt erläutern.
Wichtige Tipps vor der Bepflanzung
Wasser hat eine unglaubliche Kraft. Gefriert stehendes Wasser im Trog, dehnt es sich aus und könnte Risse im Material bilden. Daher gibt es ein Loch im Boden, dass für einen Wasserablauf sorgt und damit eine lange Haltbarkeit des Kübels gewährleistet. Dieser Ablauf muss frei bleiben. Die Grundlage dafür legen Sie beim Bepflanzen. Geben Sie dazu als erste Schicht groben Kies in den Kübel. Anschließend eine weitere Schicht mit Blähton (Hydrokultur). Erst dann kommen Sand und geeignetes Substrat in den Kübel. Orientieren Sie sich beim Substrat an den Bedürfnissen der Pflanzen, die Sie setzen möchten.
Der Kübel selbst sollte sich ebenfalls nicht ständig im Wasser befinden. Daher steht er am besten auf kleinen Steinen oder Gummifüßen. Dann können Sie von Zeit zu Zeit von unten prüfen, ob das Abflussloch noch frei und nicht durch Wurzeln verstopft ist. Wenn Sie diese Tipps beachten, werden Sie viele Jahre Freude an dem edlen Blumentopf in Grau aus Beton haben.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.